Bei der Käseherstellung wird Milch in Quark und Molke getrennt. Quark und Molke zusammen sind auch unter dem Namen „Hüttenkäse“ bekannt. Wenn Milchprotein aus der Molke extrahiert wird, entsteht Molkenproteinpulver. Durch diesen Vorgang bleiben einige die im Molkenprotein wichtigen Nährstoffe der Milch zu erhalten.
Whey Protein kann die Gesundheit unterstützen
Die Makronährstoffe und Vitamine in Molkenprotein bieten einige gesundheitliche Vorteile. Ungesüßtes Molkenprotein ist z.B. eine ausgezeichnete, kalorienarme Quelle für Protein und somit ein wichtiger Makronährstoff. Laut Health Claims tragen Proteine zu einer Zunahme an Muskelmasse, zur Erhaltung von Muskelmasse und Proteine tragen zur Erhaltung normaler Knochen bei.
Weitere Vorteile von Molkenprotein (Whey Protein)
Whey Protein für erhöhtes Muskelwachstum
Muskelmasse ist ein wichtiger Indikator für die allgemeine Gesundheit. Ob Du Deine Muskelmasse erhalten oder erhöhen willst, Protein ist für diesen Prozess entscheidend. Protein liefert die Aminosäuren, die Dein Körper benötigt, um beschädigtes Muskelgewebe wieder aufzubauen und neue Muskeln zu bilden. Laut Studien hat sich gezeigt, dass Molkenprotein gesunde Muskeln effektiver fördert als pflanzliche Proteinpräparate.
Whey Protein kann Entzündungen reduzieren
Molkenprotein kann helfen, die Symptome einer Reihe von chronischen Erkrankungen zu reduzieren, indem es Entzündungen verringert. Chronische Entzündungen werden mit einer Reihe von möglichen Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht, wie z. B. Herzerkrankungen, Diabetes, entzündliche Darmerkrankungen und Arthritis. Studien deuten darauf hin, dass die regelmäßige Zugabe von Molkenprotein diese lindern oder reduzieren kann.
Whey Protein kann den Cholesterinspiegel senken
Schließlich deuten erste Studien darauf hin, dass Molkenprotein helfen kann, hohe Cholesterinwerte zu senken, insbesondere das "schlechte" LDL-Cholesterin.
Whey Protein in großen Mengen birgt einige Risiken
Obwohl Molkenprotein viele positive Aspekte und Deinen Körper unterstützen kann, birgt der Verzehr großer Mengen Molkenprotein einige Risiken. Vor allem bei Vorerkrankungen oder Unverträglichkeiten solltest Du vor dem Verzehr Deinen Arzt konsultieren.
Whey Protein kann Laktoseintoleranz und Milchprodukte-Allergien auslösen
Molkenprotein wird aus Milchprodukten gewonnen, deshalb enthält es Laktose. Menschen mit Laktoseintolerant sollten deshalb kein Whey Protein / Molkenprotein verzehren. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Du eine Laktoseintolerant hast, solltest Du besser vor dem Verzehr einen Arzt konsultieren. Es gibt noch ein Whey Protein Isolat, dass nur ganz wenig Laktose enthält und somit kein Thema für Laktoseintoleranz ist. Darüber in einem Artikel mehr.
Mengen und Dosierung von Whey Protein
Die empfohlene Tagesdosis (RDA) für Protein beträgt 0,8 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht. Dies ist die Mindestmenge an Protein, die Du täglich zu Dir nehmen solltest. Wenn Du zum Beispiel 75 kg wiegst, solltest Du täglich etwa 60 g Protein zu Dir nehmen.
Molkenprotein kann mit einer Vielzahl von Lebensmitteln kombiniert werden. Z.B. mit Smoothies, Shakes, Haferflocken und Eis.
Quellen:
- Colditz GA. Healthy diet in adults. https://www.uptodate.com/contents/search. Accessed Aug. 28, 2017.
- Whey. Micromedex 2.0 Healthcare Series. http://www.micromedexsolutions.com. Accessed Aug. 28, 2017.
- Whey protein. Natural Medicines. https://naturalmedicines.therapeuticresearch.com. Accessed Aug. 29, 2017.
- Dietary supplements for exercise and athletic performance. Office of Dietary Supplements. https://ods.od.nih.gov/factsheets/ExerciseAndAthleticPerformance-HealthProfessional/. Accessed Aug. 28, 2017.
- Jager R, et al. International Society of Sports Nutrition position stand: Protein and exercise. Journal of the International Society of Sports Nutrition. 2017;14:20.
- American Journal of Clinical Nutrition: “Consumption of fat-free fluid milk after resistance exercise promotes greater lean mass accretion than does consumption of soy or carbohydrate in young, novice, male weightlifters.”
- American Journal of Clinical Nutrition : “The underappreciated role of muscle in health and disease.”
- Annals of Internal Medicine : “The impact of protein intake on renal function decline in women with normal renal function or mild renal insufficiency.”
- ESHA Research, Inc., Salem, Oregon.
- Harvard Medical School: “How much protein do you need every day?”
- Harvard Medical School: “Understanding acute and chronic inflammation.”
- Indiana Public Media: “Miss Muffet And Her Curds And Whey.”
- Journal of Sports Science & Medicine : “Protein – Which is Best?”
- Mayo Clinic: “Milk allergy.”
- Mayo Clinic: “Whey protein.”
- National Research Council Committee on Diet and Health : “Diet and Health: Implications for Reducing Chronic Disease Risk.”
- Nutrients : “Effect of whey supplementation on circulating C-reactive protein: a meta-analysis of randomized controlled trials.”
- Obesity : “The chronic effects of whey proteins on blood pressure, vascular function, and inflammatory markers in overweight individuals.”