Gratisversand ab € 39,00 € Bestellwert
Made in Germany!
Schnelle Lieferung!

Creatine Monohydrat - Kreatin

Health Claim:

Kreatin erhöht die körperliche Leistung bei Schnellkrafttraining im Rahmen kurzzeitiger intensiver körperliche Belastung. Diese Wirkung stellt sich bei einer täglichen Aufnahme von 3g Kreatin (enthalten in einer Portion) ein.

 

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
NEU
100% Creatine Monohydrate - CreaZilla
100% Creatine Monohydrate - CreaZilla
Durchschnittlicher Gehalt: Kreatin Pro Portion 100% Creatine Monohydrat Für enthusiastische Kraftsportler, Bodybuilder und Ausdauersportler konzipiert, gibt es Strength Creatine Monohydrat, die hochwertige Creatine-Quelle für Kraft- und...
Inhalt 0.3 Kilogramm (59,67 € * / 1 Kilogramm)
17,90 € *
Zur Zeit nicht lieferbar
Strength Creapure® Creatine Monohydrat
Strength Creapure® Creatine Monohydrat
Durchschnittlicher Gehalt: Kreatin (Creapure®) Pro Portion 100% Creapure® Creatine Monohydrat Für enthusiastische Kraftsportler, Bodybuilder und Ausdauersportler konzipiert, gibt es Strength Creatine Monohydrat, die hochwertige...
Inhalt 0.3 Kilogramm (59,67 € * / 1 Kilogramm)
17,90 € *

Creatine Monohydrat - Kreatin

Creatine (Kreatin) – Aus Kraft- und Leistungssport nicht mehr wegzudenken.

Warum Kreatin aus Fitness, Bodybuilding und Leistungssport nicht mehr wegzudenken ist?

Creatine ist neben Protein und Kohlenhydraten in den letzten 20-25 Jahren zum beliebtesten und meistverkauften Kraft-Supplement avanciert. Gerade aus der modernen Supplementierung (Versorgung mit Nahrungsergänzungen) ist Kreatin nicht mehr wegzudenken, weil es vor allem im Leistungssport mit großem Erfolg zum Einsatz kommt. Aber nicht nur im Leistungssport erfreut sich Creatine einer immer weiter wachsenden User-Gemeinde. Mehr und mehr hält Creatine auch im Breitensport Einzug – aber da vor allem im Bereich Fitness, Bodybuilding und Kraftsport (Gewichtheben, Kraftdreikampf, Powerlifting) und in jeglicher Form von Schnellkraft-Sportarten wie Kampfsport, Leichtathletik und Mannschaftssportarten. Kreatin ist sozusagen in fast aller Sportler Munde.

Mittlerweile gibt es mehr als genug Studien, welche den Sinn von Kreatin belegen und es ist offensichtlich kein Placebo-Effekt, der hier die Muskeln und Kraft der Sportler wachsen lässt. Wo vor 20-25 Jahren noch nicht sicher war, ob Creatine überhaupt als Nahrungsergänzung zugelassen wird, ist es heute ganz normal, dass Kreatin entweder als mehrwöchige Kur oder per Dauersupplementierung (dabei wird ein Nährstoff in nicht maximaler Dosis durchgehend eingenommen, um die gewünschte Wirkung dauerhaft zu halten) von Sportlern aller Couleur eingesetzt wird, wenn diese im Kontext eines gezielten Trainings ihre Kraft steigern möchten. Dem geneigten Leser leuchtet natürlich schnell ein, dass ohne entsprechendes Training auch mit Kreatin keine signifikanten Zuwächse an Kraft und Muskelsubstanz zu erreichen sind. Vor allem das Training ist hier der limitierende Faktor für Muskelzuwachs und Kraftsteigerung. Durch den richtigen Trainingsreiz wird Muskelwachstum und Kraftzuwachs initiiert und Kreatin hilft in diesem Zusammenhang die Energiefreisetzung in der Muskelzelle zu optimieren. 

In der arbeitenden Muskelzelle dient Creatine sozusagen als Hilfsmittel, welches die ATP-Regeneration maximiert ( ATP ist die unmittelbar verfügbare Form von Energie in der Muskulatur und ein ganz besonders wichtiger Energieregulator). Dadurch sind die Muskelzellen in der Lage mehr, schneller und stärker Leistungen zu liefern. Mit Hilfe des durch Kreatin resynthetisierten ATP’s ist die Muskulatur in der Lage explosionsartig Bewegungsenergie / Kraft freizusetzen. Die vermehrten Kraftzuwächse resultieren dann abhängig vom jeweiligen Training in mehr Schnellkraft (von Kampfsportlern, Leichtathleten, Radlern und Mannschaftssportlern gewünscht) oder mehr Maximalkraft (das ist beispielsweise das Ziel der Gewichtheber und Powerlifter). Den Effekt nutzen vor allem auch Bodybuilder und Fitness-Leistungssportler, um ihren Körper in die gewünschte Form zu bringen.

Einführung in Kreatin

Kreatin ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das vor allem unter Kraftsportlern beliebt ist. Es wird oft eingenommen, um die sportliche Leistung zu verbessern und den Muskelaufbau zu unterstützen. In diesem Blogbeitrag geben wir eine Einführung in das Thema Kreatin und erläutern seine Wirkungsweise.

Kreatin ist eine natürliche Substanz, die in unserem Körper vorkommt und in geringen Mengen in Fleisch und Fisch enthalten ist. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung der Muskeln, insbesondere bei kurzzeitigen intensiven Belastungen wie Krafttraining.

Die Einnahme von Kreatin als Nahrungsergänzungsmittel kann die körpereigenen Kreatinspeicher erhöhen. Dadurch steht dem Körper mehr Kreatin zur Verfügung, um die Muskelzellen mit Energie zu versorgen. Dadurch kann die Leistungsfähigkeit während des Trainings gesteigert werden. Studien haben gezeigt, dass Kreatin die maximale Kraft, den Muskelaufbau und die Ausdauerleistung verbessern kann.

Die Einnahme von Kreatin erfolgt in der Regel in Form von Pulver oder Kapseln. Die empfohlene Dosierung liegt bei etwa 3 Gramm pro Tag. Es ist wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um die Nierenfunktion zu unterstützen und mögliche Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden zu reduzieren.

Es gibt jedoch auch einige Faktoren zu beachten und potenzielle Risiken bei der Einnahme von Kreatin. Zum einen sollte Kreatin nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, sondern eher in Phasen der Leistungssteigerung oder des Muskelaufbaus. Zudem sollte die Einnahme mit einem Facharzt oder Sportmediziner abgesprochen werden, insbesondere bei bestehenden gesundheitlichen Problemen wie Nierenerkrankungen oder Bluthochdruck.

Insgesamt kann Kreatin ein effektives Hilfsmittel sein, um die sportliche Leistung zu verbessern und den Muskelaufbau zu unterstützen. Es ist jedoch wichtig, die Einnahme sorgfältig abzuwägen und gegebenenfalls ärztlichen Rat einzuholen. Zusammen mit einem ausgewogenen Training und einer gesunden Ernährung kann Kreatin eine sinnvolle Ergänzung für Kraftsportler sein, die ihre Leistung auf das nächste Level bringen möchten.

Was ist Kreatin?

Kreatin ist eine chemische Substanz, die in unserem Körper natürlicherweise vorkommt. Es wird in den Muskelzellen gespeichert und dient als eine wichtige Energiequelle für körperliche Aktivitäten. Kreatin wird oft von Kraftsportlern eingenommen, um ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.

Kraftsport ist eine Sportart, bei der es darum geht, die Muskulatur zu stärken und zu vergrößern. Um dies zu erreichen, müssen die Muskeln intensiv beansprucht werden. Kreatin spielt dabei eine entscheidende Rolle, da es die Regeneration der Muskeln unterstützt und die Kraftentwicklung verbessern kann.

Die Einnahme von Kreatin als Nahrungsergänzungsmittel kann dazu beitragen, dass die Kreatinspeicher im Körper aufgefüllt werden. Dies ermöglicht es den Sportlern, während des Trainings mehr Power und Ausdauer zu haben. Kraftsportler nehmen Kreatin meist in Form von Kreatin-Monohydrat zu sich.

Die Wirkungsweise von Kreatin beruht darauf, dass es das sogenannte Adenosintriphosphat (ATP) im Muskelgewebe erhöht. ATP ist die Hauptenergiequelle für Muskelkontraktionen. Mehr Kreatin bedeutet also mehr ATP, was zu einer gesteigerten Leistungsfähigkeit führen kann.

Es gibt verschiedene Meinungen über die langfristigen Auswirkungen der Kreatineinnahme. Einige Studien haben gezeigt, dass Kreatin die Muskelmasse und -kraft positiv beeinflussen kann, während andere Untersuchungen keine signifikanten Effekte festgestellt haben. Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirkung von Kreatin von Person zu Person unterschiedlich sein kann.

Die Einnahme von Kreatin sollte jedoch nicht unkontrolliert erfolgen. Es ist ratsam, vor der Einnahme von Kreatin oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln einen Arzt oder einen Sportmediziner zu konsultieren, um mögliche Risiken und Nebenwirkungen zu besprechen.

Insgesamt ist Kreatin ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel im Kraftsport, das dazu beitragen kann, die Leistung zu verbessern. Dennoch sollte es nicht als Wundermittel betrachtet werden und eine ausgewogene Ernährung und ein gezieltes Training sollten immer im Vordergrund stehen.

 

 

Referenzen:
Birch, R., Noble, D., Greenhaff, P. (1994). The influence of dietary creatine supplementation on performance during repeated bouts of maximal isokinetic cycling in man. European Journal of Applied Physiology, 69, 268-270

Balsom, P., Ekblom, B., Sjodin, B., Hultman, E. (1993a). Creatine supplementation and dynamic high-intensity intermittent exercise. Scandinavian Journal of Medicine and Science in Sports, 3, 143-149.


Casey, A., Constantin-Teodosiu, D., Howell, D., Hultman, E., Greenhaff, P. (1996). Creatine ingestion favorably affects performance and muscle metabolism during maximal exercise in humans. American Journal of Physiology, 271, E31ff

Cooke, W., Barnes. W. (1997). The influence of recovery duration on high-intensity exercise performance after oral creatine supplementation. Canadian Journal of Applied Physiology, 22, 454-467.

Earnest, C., Snell, P., Rodriguez, R., Almada, A., Mitchell, T. (1995). The effect of creatine monohydrate ingestion on anaerobic power indices, muscular strength and body composition. Acta Physiologica Scandinavica, 153, 207-209.

Ferreira, M., Kreider, R., Wilson, M., Grindstaff, P., Plisk, S., Reinhardy, J. et al. (1997). Effects of ingesting a supplement designed to enhance creatine uptake on strength and sprint capacity. Medicine & Science in Sports & Exercise, 29, S146. (Abstract
Goldberg, P., & Bechtel, P. (1997). Effects of low dose creatine supplementation on strength, speed and power by male athletes. Medicine & Science in Sports & Exercise, 29, S251. (Abstract
Green, A., Sewell, D., Simpson, L., Hulman, E., Macdonald, I., Greenhaff, P. (1996a). Creatine ingestion augments muscle creatine uptake and glycogen synthesis during carbohydrate feeding in man. Journal of Physiology, 491, 63.

Creatine (Kreatin) – Aus Kraft- und Leistungssport nicht mehr wegzudenken. Warum Kreatin aus Fitness, Bodybuilding und Leistungssport nicht mehr wegzudenken ist? Creatine ist neben Protein... mehr erfahren »
Fenster schließen
Creatine Monohydrat - Kreatin

Creatine (Kreatin) – Aus Kraft- und Leistungssport nicht mehr wegzudenken.

Warum Kreatin aus Fitness, Bodybuilding und Leistungssport nicht mehr wegzudenken ist?

Creatine ist neben Protein und Kohlenhydraten in den letzten 20-25 Jahren zum beliebtesten und meistverkauften Kraft-Supplement avanciert. Gerade aus der modernen Supplementierung (Versorgung mit Nahrungsergänzungen) ist Kreatin nicht mehr wegzudenken, weil es vor allem im Leistungssport mit großem Erfolg zum Einsatz kommt. Aber nicht nur im Leistungssport erfreut sich Creatine einer immer weiter wachsenden User-Gemeinde. Mehr und mehr hält Creatine auch im Breitensport Einzug – aber da vor allem im Bereich Fitness, Bodybuilding und Kraftsport (Gewichtheben, Kraftdreikampf, Powerlifting) und in jeglicher Form von Schnellkraft-Sportarten wie Kampfsport, Leichtathletik und Mannschaftssportarten. Kreatin ist sozusagen in fast aller Sportler Munde.

Mittlerweile gibt es mehr als genug Studien, welche den Sinn von Kreatin belegen und es ist offensichtlich kein Placebo-Effekt, der hier die Muskeln und Kraft der Sportler wachsen lässt. Wo vor 20-25 Jahren noch nicht sicher war, ob Creatine überhaupt als Nahrungsergänzung zugelassen wird, ist es heute ganz normal, dass Kreatin entweder als mehrwöchige Kur oder per Dauersupplementierung (dabei wird ein Nährstoff in nicht maximaler Dosis durchgehend eingenommen, um die gewünschte Wirkung dauerhaft zu halten) von Sportlern aller Couleur eingesetzt wird, wenn diese im Kontext eines gezielten Trainings ihre Kraft steigern möchten. Dem geneigten Leser leuchtet natürlich schnell ein, dass ohne entsprechendes Training auch mit Kreatin keine signifikanten Zuwächse an Kraft und Muskelsubstanz zu erreichen sind. Vor allem das Training ist hier der limitierende Faktor für Muskelzuwachs und Kraftsteigerung. Durch den richtigen Trainingsreiz wird Muskelwachstum und Kraftzuwachs initiiert und Kreatin hilft in diesem Zusammenhang die Energiefreisetzung in der Muskelzelle zu optimieren. 

In der arbeitenden Muskelzelle dient Creatine sozusagen als Hilfsmittel, welches die ATP-Regeneration maximiert ( ATP ist die unmittelbar verfügbare Form von Energie in der Muskulatur und ein ganz besonders wichtiger Energieregulator). Dadurch sind die Muskelzellen in der Lage mehr, schneller und stärker Leistungen zu liefern. Mit Hilfe des durch Kreatin resynthetisierten ATP’s ist die Muskulatur in der Lage explosionsartig Bewegungsenergie / Kraft freizusetzen. Die vermehrten Kraftzuwächse resultieren dann abhängig vom jeweiligen Training in mehr Schnellkraft (von Kampfsportlern, Leichtathleten, Radlern und Mannschaftssportlern gewünscht) oder mehr Maximalkraft (das ist beispielsweise das Ziel der Gewichtheber und Powerlifter). Den Effekt nutzen vor allem auch Bodybuilder und Fitness-Leistungssportler, um ihren Körper in die gewünschte Form zu bringen.

Einführung in Kreatin

Kreatin ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das vor allem unter Kraftsportlern beliebt ist. Es wird oft eingenommen, um die sportliche Leistung zu verbessern und den Muskelaufbau zu unterstützen. In diesem Blogbeitrag geben wir eine Einführung in das Thema Kreatin und erläutern seine Wirkungsweise.

Kreatin ist eine natürliche Substanz, die in unserem Körper vorkommt und in geringen Mengen in Fleisch und Fisch enthalten ist. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung der Muskeln, insbesondere bei kurzzeitigen intensiven Belastungen wie Krafttraining.

Die Einnahme von Kreatin als Nahrungsergänzungsmittel kann die körpereigenen Kreatinspeicher erhöhen. Dadurch steht dem Körper mehr Kreatin zur Verfügung, um die Muskelzellen mit Energie zu versorgen. Dadurch kann die Leistungsfähigkeit während des Trainings gesteigert werden. Studien haben gezeigt, dass Kreatin die maximale Kraft, den Muskelaufbau und die Ausdauerleistung verbessern kann.

Die Einnahme von Kreatin erfolgt in der Regel in Form von Pulver oder Kapseln. Die empfohlene Dosierung liegt bei etwa 3 Gramm pro Tag. Es ist wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um die Nierenfunktion zu unterstützen und mögliche Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden zu reduzieren.

Es gibt jedoch auch einige Faktoren zu beachten und potenzielle Risiken bei der Einnahme von Kreatin. Zum einen sollte Kreatin nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, sondern eher in Phasen der Leistungssteigerung oder des Muskelaufbaus. Zudem sollte die Einnahme mit einem Facharzt oder Sportmediziner abgesprochen werden, insbesondere bei bestehenden gesundheitlichen Problemen wie Nierenerkrankungen oder Bluthochdruck.

Insgesamt kann Kreatin ein effektives Hilfsmittel sein, um die sportliche Leistung zu verbessern und den Muskelaufbau zu unterstützen. Es ist jedoch wichtig, die Einnahme sorgfältig abzuwägen und gegebenenfalls ärztlichen Rat einzuholen. Zusammen mit einem ausgewogenen Training und einer gesunden Ernährung kann Kreatin eine sinnvolle Ergänzung für Kraftsportler sein, die ihre Leistung auf das nächste Level bringen möchten.

Was ist Kreatin?

Kreatin ist eine chemische Substanz, die in unserem Körper natürlicherweise vorkommt. Es wird in den Muskelzellen gespeichert und dient als eine wichtige Energiequelle für körperliche Aktivitäten. Kreatin wird oft von Kraftsportlern eingenommen, um ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.

Kraftsport ist eine Sportart, bei der es darum geht, die Muskulatur zu stärken und zu vergrößern. Um dies zu erreichen, müssen die Muskeln intensiv beansprucht werden. Kreatin spielt dabei eine entscheidende Rolle, da es die Regeneration der Muskeln unterstützt und die Kraftentwicklung verbessern kann.

Die Einnahme von Kreatin als Nahrungsergänzungsmittel kann dazu beitragen, dass die Kreatinspeicher im Körper aufgefüllt werden. Dies ermöglicht es den Sportlern, während des Trainings mehr Power und Ausdauer zu haben. Kraftsportler nehmen Kreatin meist in Form von Kreatin-Monohydrat zu sich.

Die Wirkungsweise von Kreatin beruht darauf, dass es das sogenannte Adenosintriphosphat (ATP) im Muskelgewebe erhöht. ATP ist die Hauptenergiequelle für Muskelkontraktionen. Mehr Kreatin bedeutet also mehr ATP, was zu einer gesteigerten Leistungsfähigkeit führen kann.

Es gibt verschiedene Meinungen über die langfristigen Auswirkungen der Kreatineinnahme. Einige Studien haben gezeigt, dass Kreatin die Muskelmasse und -kraft positiv beeinflussen kann, während andere Untersuchungen keine signifikanten Effekte festgestellt haben. Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirkung von Kreatin von Person zu Person unterschiedlich sein kann.

Die Einnahme von Kreatin sollte jedoch nicht unkontrolliert erfolgen. Es ist ratsam, vor der Einnahme von Kreatin oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln einen Arzt oder einen Sportmediziner zu konsultieren, um mögliche Risiken und Nebenwirkungen zu besprechen.

Insgesamt ist Kreatin ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel im Kraftsport, das dazu beitragen kann, die Leistung zu verbessern. Dennoch sollte es nicht als Wundermittel betrachtet werden und eine ausgewogene Ernährung und ein gezieltes Training sollten immer im Vordergrund stehen.

 

 

Referenzen:
Birch, R., Noble, D., Greenhaff, P. (1994). The influence of dietary creatine supplementation on performance during repeated bouts of maximal isokinetic cycling in man. European Journal of Applied Physiology, 69, 268-270

Balsom, P., Ekblom, B., Sjodin, B., Hultman, E. (1993a). Creatine supplementation and dynamic high-intensity intermittent exercise. Scandinavian Journal of Medicine and Science in Sports, 3, 143-149.


Casey, A., Constantin-Teodosiu, D., Howell, D., Hultman, E., Greenhaff, P. (1996). Creatine ingestion favorably affects performance and muscle metabolism during maximal exercise in humans. American Journal of Physiology, 271, E31ff

Cooke, W., Barnes. W. (1997). The influence of recovery duration on high-intensity exercise performance after oral creatine supplementation. Canadian Journal of Applied Physiology, 22, 454-467.

Earnest, C., Snell, P., Rodriguez, R., Almada, A., Mitchell, T. (1995). The effect of creatine monohydrate ingestion on anaerobic power indices, muscular strength and body composition. Acta Physiologica Scandinavica, 153, 207-209.

Ferreira, M., Kreider, R., Wilson, M., Grindstaff, P., Plisk, S., Reinhardy, J. et al. (1997). Effects of ingesting a supplement designed to enhance creatine uptake on strength and sprint capacity. Medicine & Science in Sports & Exercise, 29, S146. (Abstract
Goldberg, P., & Bechtel, P. (1997). Effects of low dose creatine supplementation on strength, speed and power by male athletes. Medicine & Science in Sports & Exercise, 29, S251. (Abstract
Green, A., Sewell, D., Simpson, L., Hulman, E., Macdonald, I., Greenhaff, P. (1996a). Creatine ingestion augments muscle creatine uptake and glycogen synthesis during carbohydrate feeding in man. Journal of Physiology, 491, 63.

Zuletzt angesehen
Zahlung per Paypal.
Zahlung per Paypal.